Glückliche Schweine grunzen...
Ja, wie in der Überschrift schon geschrieben, glückliche Schweine grunzen. Und das höre ich jeden Tag, wenn ich meinen Ställe betrete.
Dies beginnt, wenn ich das Licht im Flur anschalte und die Sauen Geräusche hören. Sie wissen sofort: Jetzt gibt es was zu futtern...
Ganz schön laut ;-)
Schweine sind sehr aufgeweckte Tiere, neugierig , aber auch ziemlich dickköpfig. Das merke ich regelmäßig, wenn die Sauen vom Wartestall in das Abferkelabteil umziehen- ich will gerade aus und die Sau nach links ;-) Aber über die Eigenschaften des Schweines gibt es bald hier mehr Infos.
Wartestall ist der Bereich im Stall, wo die Sauen ihre Ruhe- und Wartephase haben, nach dem Belegen.
Zuvor geht es aber in die Sauendusche. Das lieben und genießen die Tiere. Schwer, sie wieder dort rauszuholen. Wellness pur ;-)
Dann geht es frischt geduscht in das Abferkelabteil .
Dort bekommen sie die kleinen Ferkel. Dies ist ziemlich arbeitsintensiv, ist halt ne Geburt.
Die Betreuung ist in der Phase das wichtigste. Mal bekommt eine Sau Fieber, die Wehentätigkeit lässt nach oder die Ferkel kommen nicht alleine aus dem Geburtskanal. Dann muss ich nachhelfen, was körperlich schon eine Herausforderung sein kann.
Auch die Ferkel kommen nicht immer quietschfidel auf die Welt. Einige müssen aufgepäppelt werden. Wie das geht?
Also manchmal müssen wir die Sau quasi mit der Hand "anmelken", damit das kleine Ferkel die wichtige Biestmilch erhält, die es für den Start ins Leben dringend benötigt. Oder das Ferkel kann die Temperatur nicht halten, damit gibt es ein Kuschelbett unter Wärmelampe.
Ich bemühe mich um jedes Ferkel, immerhin ist es ein Lebewesen.
Ach ja, fast vergessen mich vorzustellen ....
Ich bin Frank Mümken, mir gehört dieser landwirtschaftliche Betrieb. Den größten Anteil macht die Sauenhaltung und Ferkelaufzucht aus.
Ferkelaufzucht ist der Bereich, wo die Ferkel nach dem vierwöchigen Absetzten bis zur Mast aufgezogen werden.
Oh ja, ich weiß, ein echt schwieriges Thema in der aktuellen Zeit. Aber was soll ich um den heißen Brei herum reden: Ich bin ein konventioneller Landwirt, meine Tiere liegen nicht auf Stroh ( außer im Krankenstall), haben keinen Auslauf nach draußen, aber ich halte mich mehr als an die gesetzlichen Vorgaben, optimales Platzangebot, Gruppenhaltung und ich liebe meinen Job jetzt schon seit mehr als 30 Jahren.
Leider ist es politisch gerade auch nicht sehr einfach. Dies soll keine Ausrede sein, sondern eine faktenbasierte Wahrheit.
Mein Ziel für die Zukunft ist, dass ich relativ zügig einen neuen Stall baue auf Tierwohl Kriterium, der für das Tier optimal ausgelegt ist, energieeffizient und ökologisch gebaut wird und auch für mich, als Landwirt und meine Angestellten eine optimale Arbeitseffizienz hergibt.
Ich hoffe, ihr lest bald wieder von mir
Liebe Grüße
Frank




